Autor: MEDI-LAB
Analyse des Erbgutes von Haemophilus Bakterien ermöglicht genaue Klassifizierung und Vorhersage von Antibiotikaresistenzen
Die optische Genomkartierung könnte ein Baustein der Routinediagnostik werden
Genetische Analysen sind Standard, um die Ursache von Leukämien zu ergründen und die optimale Behandlungsstrategie der auch als Blutkrebs bezeichneten Erkrankungen abzuleiten. Ein Forschungsteam aus…
Präzisionsmedizin: Tumorgewebe molekülgenau analysieren
💗 Happy Valentinstag 💗
💗 Happy Valentinstag 💗 Liebe ist allgegenwärtig 1. 💗 in a skin cylindroma 2. 💗 in an hepatic ductule 3. 💗 in a pancreas 4.…
Blutplättchen – Thrombozyten – als Lieferant therapeutischer Proteine im Körper
Forscherinnen des Paul-Ehrlich-Instituts haben gemeinsam mit einer Forschungsgruppe der Medizinischen Hochschule Hannover ein Modell im Labor entwickelt, mit dem therapeutische Proteine mit Hilfe lentiviraler Vektoren…
Frühwarnsystem für Demenz
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen gehören heute zu den grossen Volksleiden. Die Diagnose ist aufwändig und wird oft erst spät im Krankheitsverlauf zweifelsfrei gestellt. Ein Forscherteam…
Wie es zu einem schweren COVID-19-Verlauf kommen kann
Neuer, besserer Corona-Virus-Schnelltest
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und der Universität Basel haben einen Covid-19-Schnelltest entwickelt. Sein neuartiges Funktionsprinzip verspricht zuverlässige und quantifizierbare Aussagen über die Covid-19-Erkrankung…
«Sogar Omikron hat drei Varianten»
Prof. Richard Neher vom Biozentrum der Universität Basel untersucht mit seiner Plattform Nextstrain, welche Varianten des SARS-CoV-2-Virus derzeit weltweit zirkulieren. Die Möglichkeiten für zukünftige Mutationen…