• Home
  • Gruppen
  • Jobs
  • über MEDI-LAB
  • Home
  • Gruppen
  • Jobs
  • über MEDI-LAB
    Anmelden Registrieren
    • Home
    • Gruppen
    • Jobs
    • über MEDI-LAB

    Autor: MEDI-LAB

    Hinweisschild für Abwehrzellen: Wie erkennen T-Killerzellen von Viren befallene Körperzellen?

    Körperfremde Bestandteile werden als Antigene auf der Zelloberfläche wie eine Art Hinweisschild präsentiert. Die Langzeitstabilität dieses in der Zelle gebildeten Schildes stellt ein Netzwerk von…

    MEDI-LAB 16. August 2022

    RESIST: Neue Hemmstoffe gegen Coronaviren

    Wirkstoffe gegen SARS-CoV-2 und möglichst auch gegen weitere Coronaviren zu finden – dieses Ziel verfolgt ein Team der MHH, des DZIF und der Uni Gießen.…

    MEDI-LAB 13. August 2022
    0 Comments

    Parkinson: α-Synuclein wahrscheinlich nur Biomarker

    Pathogenetisch kommt es bei M. Parkinson zu alpha-Synuclein-Ablagerungen im Gehirn. Deshalb hoffte man, durch das Unterbinden solcher Proteinaggregationen auch die Krankheitsprogression eindämmen zu können. Zwei…

    MEDI-LAB 11. August 2022

    Recycling in der Zelle ist sehr effektiv

    Direkt nach der Aufnahme von Stoffen an der Zelloberfläche entscheidet die Zelle darüber, ob diese recycelt oder ins Innere weitertransportiert werden sollen. Damit starten Zellen…

    MEDI-LAB 9. August 2022

    Wie pathogene Genvarianten Herzversagen verursachen

    Kardiomyopathien sind keine einheitliche Erkrankung. Vielmehr schwächen Gendefekte die Herzmuskulatur der jeweiligen Patient*innen auf ganz unterschiedliche Art und Weise, berichtet ein internationales Konsortium jetzt in…

    MEDI-LAB 6. August 2022

    Erstmals Kommunikationsnetzwerk des Immunsystems kartiert

    Forschende des Wellcome Sanger Institutes (GB) und der ETH Zürich haben erstmals eine vollständige Karte der Verbindungen des menschlichen Immunsyst…
    MEDI-LAB 4. August 2022
    0 Comments

    Wie hochresistente Pilzstämme entstehen

    Dass Antibiotikaresistenzen ein Problem sind, ist hinlänglich bekannt. Das gleiche Phänomen tritt aber auch bei Medikamenten gegen pathogene Pilze auf. Wie es dazu kommt, ist…

    MEDI-LAB 4. August 2022

    COVID-19: Genvariante verringert Sterberisiko um ein Drittel

    Forschungsteams der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben vom 11. März 2020 bis zum 30. Juni 2021 den Krankheitsverlauf von insgesamt 1570 SARS-CoV-2-positiv getesteten…

    MEDI-LAB 2. August 2022

    Covid-19: Immunzellen erhalten bei Infektion nicht genügend passende Energieträger

    Bei Covid-19-Kranken bildet der Stoffwechsel bestimmte energiereiche Verbindungen, Ketonkörper genannt, in zu geringer Menge. Zwei wichtige Zelltypen im Immunsystem benötigen diese Energieträger jedoch, um ausreichend…

    MEDI-LAB 29. Juli 2022

    Serotoninmangel ist doch nicht für Depressionen verantwortlich

    Antidepressiva werden oft unter dem Vorwand verschrieben, dass Menschen mit Depressionen an einem Serotoninmangel leiden. Eine Studie des University College London und der ZHAW zeigt,…

    MEDI-LAB 28. Juli 2022
    Load More

    Neueste Jobs

    • Universität Zürich I IMM I 80-100%

      Teamleiter:in Mykobakteriologie 80–100%

      • Zürich
      • Universität Zürich I IMM I 80-100%
    • Kantonsspital Graubünden / 50-100%

      Biomedizinische:r Analytiker:in 50-100%

      • Samedan
      • Kantonsspital Graubünden / 50-100%
    • MEDALYTIK I temp. 6 - 12 Monate

      BMA & MTL temporär 6 – 12 Monate

      • Zürich
      • MEDALYTIK I temp. 6 - 12 Monate
    • Kantonsspital Graubünden / 60-100%

      Biomedizinische:r Analytiker:in Corelabor

      • Chur
      • Kantonsspital Graubünden / 60-100%
    • Universitätsklinikum Freiburg / 80-100%

      MTL für Laboratoriumsanalytik (m/w/d)

      • Bad Krozingen / Freiburg
      • Universitätsklinikum Freiburg / 80-100%
    • Spitallabor / 60 - 100%

      Dipl. Biomedizinische*n Analytiker*in HF

      • Zentralschweiz
      • Spitallabor / 60 - 100%
    • Universitätsklinikum Leipzig / 50-100%

      Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik – MTL (m/w/d)*

      • Leipzig
      • Universitätsklinikum Leipzig / 50-100%
    • Katholisches Klinikum Koblenz - Montabaur

      MTL / MTLA – STV. LEITUNG (M/W/D)

      • Koblenz
      • Katholisches Klinikum Koblenz - Montabaur
    • Vorarlberger Landeskrankenhäuser / 70-100%

      BIOMEDIZINISCHE:R ANALYTIKER:IN

      • Feldkirch
      • Vorarlberger Landeskrankenhäuser / 70-100%
    • Kreiskliniken Reutlingen

      Leitender medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (m*w)

      • Reutlingen
      • Kreiskliniken Reutlingen
    © 2025 - MEDI-LAB
    • Impressum
    • Datenschutz Bestimmungen (EU)
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Profil Löschen
    Hinweisschild für Abwehrzellen: Wie erkennen T-Killerzellen von Viren befallene Körperzellen?

    Report

    There was a problem reporting this post.

    Belästigung oder Mobbingverhalten
    Enthält missbräuchliche oder abfällige Inhalte
    Enthält irreführende oder falsche Informationen
    Enthält nicht jugendfreie oder sensible Inhalte
    Enthält Spam, gefälschte Inhalte oder potenzielle Malware

    Block Member?

    Please confirm you want to block this member.

    You will no longer be able to:

    • See blocked member's posts
    • Mention this member in posts
    • Invite this member to groups
    • Message this member
    • Add this member as a connection

    Please note: This action will also remove this member from your connections and send a report to the site admin. Please allow a few minutes for this process to complete.

    Report

    You have already reported this .